Industrieobligation

Industrieobligation
Industrieobligation,
 
Industrieanleihe, Anleihe, die ein Industrie-, Handels- oder Verkehrsunternehmen zweifelsfreier Bonität zur Beschaffung von langfristigem Fremdkapital entweder selbst oder über ein Kreditinstitut oder Bankenkonsortium ausgibt. Industrieobligationen unterscheiden sich in der Ausstattung nicht von anderen Anleihen und werden an den Börsen meist amtlich gehandelt und notiert. Die Industrieobligation kann auch das Recht enthalten, sie in Aktien umzutauschen (Wandelanleihe), das Recht, neue Aktien zu einem bestimmten Preis zu beziehen (Optionsanleihe), oder das Recht, neben der Verzinsung auch am Gewinn beteiligt zu sein (Gewinnobligation). Industrieobligationen haben im Allgemeinen eine Laufzeit von 10-20 Jahren und sind in der Regel festverzinslich. Zur Sicherung der Industrieobligationen dienen v. a. Grundpfandrechte; in Ausnahmefällen kommen auch Bürgschaften anderer Unternehmen beziehungsweise öffentliche Bürgschaften infrage. Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren verstärkt auf die flexibleren und kostengünstigeren Schuldscheindarlehen sowie Commercial Papers als Refinanzierungsalternative zurückgegriffen.

* * *

In|dus|trie|ob|li|ga|ti|on, die <meist Pl.> (Wirtsch.): Anleihe eines [Industrie]unternehmens; Industrieanleihe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrieobligation — Obligationen (obligatio = Verpflichtung) sind neben der Anleihe (s.u.) eine weitere Form der Schuldverschreibung. Mit einer Obligation nimmt ein Industrieunternehmen (Industrieobligationen) oder eine Bank für eine Kommune (Kommunalobligationen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrieobligation — ⇡ Anleihe …   Lexikon der Economics

  • Industrieobligation — In|dus|trie|ob|li|ga|ti|on die; , en (meist Plur.): Anleihe eines [Industrie]unternehmens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Obligat — Der Begriff Obligation (von lateinisch obligare anbinden, verpflichten) wird im Deutschen in folgender Hinsicht verwendet: Recht: Die Haftung einer Person für ein Schuldverhältnis beziehungsweise das Schuldverhältnis als solches (siehe Obligation …   Deutsch Wikipedia

  • Obligationen — Der Begriff Obligation (von lateinisch obligare anbinden, verpflichten) wird im Deutschen in folgender Hinsicht verwendet: Recht: Die Haftung einer Person für ein Schuldverhältnis beziehungsweise das Schuldverhältnis als solches (siehe Obligation …   Deutsch Wikipedia

  • Obligatorisch — Der Begriff Obligation (von lateinisch obligare anbinden, verpflichten) wird im Deutschen in folgender Hinsicht verwendet: Recht: Die Haftung einer Person für ein Schuldverhältnis beziehungsweise das Schuldverhältnis als solches (siehe Obligation …   Deutsch Wikipedia

  • Convertible bond — Eine Wandelanleihe (auch Wandelschuldverschreibung, Wandelobligation engl. convertible bond) ist ein von einer Anteilsgesellschaft ausgegebenes und in der Regel mit einem Nominalzins ausgestattetes Verzinsliches Wertpapier, das dem Inhaber das… …   Deutsch Wikipedia

  • Obligation — (von lateinisch obligare anbinden, verpflichten) steht für: Obligation (Recht), die Haftung einer Person für ein Schuldverhältnis beziehungsweise das Schuldverhältnis als solches Wirtschaft und Finanzen: verzinsliches Wertpapier, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflichtwandelanleihe — Eine Wandelanleihe (auch Wandelschuldverschreibung, Wandelobligation engl. convertible bond) ist ein von einer Anteilsgesellschaft ausgegebenes und in der Regel mit einem Nominalzins ausgestattetes Verzinsliches Wertpapier, das dem Inhaber das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldscheindarlehen — sind neben Bankkredit und Anleihe eine weitere Form der (langfristigen) Fremdfinanzierung in größerem Umfang. Dabei wird einem Kreditnehmer, ohne dass dieser den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen muss, durch große Kapitalsammelstellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”